Neue wissenschaftliche Artikel zu Golfkriegssyndrom, DU-Nanopartikeln und den problematischen politischen Rahmenbedingungen für das Thema DU
Der Artikel ,,Depleted uranium and Gulf War Illness: Updates and comments on possible mechanisms behind the syndrome‘‘ erschien im Februar 2020 im Environmental Research und wurde verfasst von Geir Bjørklunda , Lyudmila Pivinab, Maryam Dadard , Yuliya Semenovab , Md Mostafizur Rahmane , Salvatore Chirumbolof und Jan Aasethh.
Er befasst sich mit den toxischen Substanzen, wie unter anderem DU, die im Verdacht stehen, einer der Auslöser für das Sammelsurium an Erkrankungen zu sein, die bekannt sind als Golfkriegssyndrom. Weiterlesen … Neue wissenschaftliche Artikel zu Golfkriegssyndrom, DU-Nanopartikeln und den problematischen politischen Rahmenbedingungen für das Thema DU
ICBUW unterzeichnet Gemeinsame Stellungnahme zum Thema Krieg und Umwelt anlässlich des #envconflictday der Vereinten Nationen
Am 6. November 2019 haben Mitglieder der Zivilgesellschaft den Tag gegen die Ausbeutung der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konflikten der Vereinten Nationen mit einer gemeinsamen Stellungnahme begangen. Die Stellungnahme ist ein Aufruf an die internationale Gemeinschaft, verstärkt auf die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Frieden und Sicherheit zu reagieren. Weiterlesen … ICBUW unterzeichnet Gemeinsame Stellungnahme zum Thema Krieg und Umwelt anlässlich des #envconflictday der Vereinten Nationen
Neue Erklärung der Zivilgesellschaft mit Fokus auf Umweltsicherheit veröffentlicht
In den letzten Wochen hat das Conflict and Environment Observatory (CEOBS) mit PAX an einer neuen Erklärung zum Anlass des 6. Novembers, des Internationalen Tages der Vereinten Nationen zur Verhinderung der Ausbeutung der Umwelt in Krieg und bewaffneten Konflikten gearbeitet. Dieses Jahr steht die Umweltsicherheit im Mittelpunkt. Weiterlesen … Neue Erklärung der Zivilgesellschaft mit Fokus auf Umweltsicherheit veröffentlicht