Der Fall Henri Friconneau – ein Durchbruch in der (französischen) DU-Rechtsprechung (?)
Laut Berichten von Marianne und La Voix du Gendarme, konnte Laurette Friconneau, die Witwe des Kapitäns der Gendarmerie Henri Friconneau vor Gericht nachweisen, dass ihr Ehemann an den Folgen des Einsatzes von Munition mit abgereichertem Uran (DU) verstarb. Weiterlesen … Der Fall Henri Friconneau – ein Durchbruch in der (französischen) DU-Rechtsprechung (?)
Update: Artikel und Information zu DU, Serbien und Menschenrechten
Das Thema DU wird in den letzten Jahren immer mehr in den Medien angesprochen, zunehmend im Kontext der Umweltzerstörung durch Krieg und des Opfer- bzw. Menschenrechtsschutzes Weiterlesen … Update: Artikel und Information zu DU, Serbien und Menschenrechten
Eine wenig befriedigende Antwort auf eine komplexe Fragestellung- Kleine Anfrage, DIE LINKE, zu Uranmunition, BT-DS 19/16786
Die Anfrage entstand im intensiven Austausch zwischen der Bundestagsfraktion der Linken und ICBUW. Eingegangen Ende Januar, wurde sie Mitte März d.J. von der Bundesregierung beantwortet. Nach vielen parlamentarischen Anfragen zum Thema und dessen Einzelaspekten (Einsatzfälle, Abstimmungsverhalten, Schutzmaßnahmen, Rüstungszusammenarbeit u.a.m.) stellt diese Anfrage die bislang umfassendste zur Thematik Uranmunition/Uranwaffen dar, die im Bundestag gestellt wurde. Weiterlesen … Eine wenig befriedigende Antwort auf eine komplexe Fragestellung- Kleine Anfrage, DIE LINKE, zu Uranmunition, BT-DS 19/16786
Uranatlas (2019) – ein wichtiger und aktueller Beitrag zum allgemeinen Thema ,,Uran“
Der Uranatlas ist ein Kooperationsprojekt, welches kompakt die globalen Dimensionen des Uranabbaus und der anschließenden Weiterverwendung veranschaulicht. Viele einzelne Expert*innen und Autor*innen aus drei Kontinenten kommen darin zu Wort, die den Interessierten einen Überblick verschaffen, über die wesentlichen Kernfragen rund um das Thema Uran. Weiterlesen … Uranatlas (2019) – ein wichtiger und aktueller Beitrag zum allgemeinen Thema ,,Uran“
Umweltzerstörung durch Krieg – Aktuelles
Der Artikel ‘‘Kriegsopfer Umwelt‘‘, verfasst von ICBUW-Sprecher Prof. Manfred Mohr und veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ,,politische ökologie‘‘, befasst sich mit den gravierenden Auswirkungen von bewaffneten Konflikten auf die Umwelt und schildert die sich aktuell dazu vollziehenden Entwicklungen in der internationalen Politik. Weiterlesen … Umweltzerstörung durch Krieg – Aktuelles
10 JAHRE KRIEG in Syrien und der Einsatz von Waffen mit abgereichertem Uran
Am 15. März 2020 beginnt das zehnte Jahr des Krieges in Syrien und am 18. März wird es das zweite Jahr der militärischen Besetzung des kurdischen Afrins in Nordwestsyrien durch die Türkei sein. Weiterlesen … 10 JAHRE KRIEG in Syrien und der Einsatz von Waffen mit abgereichertem Uran
2019 – EUROMIL aktualisiert seine Position zu abgereichertem Uran (DU
EUROMIL* wahrt die Tradition, sich klar gegen den Einsatz von DU-Waffen auszusprechen. Während der 120. Präsidiumssitzung in Brüssel am 26. Oktober 2019 beschloss EUROMIL die aktualisierte Position zu abgereichertem Uran (DU) Weiterlesen … 2019 – EUROMIL aktualisiert seine Position zu abgereichertem Uran (DU
Abgereichertes Uran (DU) und russische Munition
Nach einer Meldung des russischen Nachrichtendienstes TASS (basierend auf dem Statement des Verteidigungsministeriums) sollen jetzt die russischen T-80BV-Panzer mit DU-Munition ausgerüstet werden Weiterlesen … Abgereichertes Uran (DU) und russische Munition
Crowdfunding und Ankündigung Uranium Film Festival
Mitte Dezember 2019 ist die Crowdfunding-Kampagne von Internationalen Uranium Film Festival (IUFF) gestartet. Vom 15.-18. Oktober 2020 wird das Festival wieder in Berlin stattfinden. Weiterlesen … Crowdfunding und Ankündigung Uranium Film Festival
ICBUW unterzeichnet Gemeinsame Stellungnahme zum Thema Krieg und Umwelt anlässlich des #envconflictday der Vereinten Nationen
Am 6. November 2019 haben Mitglieder der Zivilgesellschaft den Tag gegen die Ausbeutung der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konflikten der Vereinten Nationen mit einer gemeinsamen Stellungnahme begangen. Die Stellungnahme ist ein Aufruf an die internationale Gemeinschaft, verstärkt auf die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Frieden und Sicherheit zu reagieren. Weiterlesen … ICBUW unterzeichnet Gemeinsame Stellungnahme zum Thema Krieg und Umwelt anlässlich des #envconflictday der Vereinten Nationen
ICBUW unterzeichnet Gemeinsame Stellungnahme zum Thema Krieg und Umwelt anlässlich des #envconflictday der Vereinten Nationen | https://www.icbuw.eu/icbuw-unterzeichnet-gemeinsame-stellungnahme-zum-thema-krieg-und-umwelt-anlaesslich-des-envconflictday-der-vereinten-nationen/ | 21. November 2019